Wut und persönliche Entwicklung

Was für ein Wut-Typ sind Sie: Bringt Sie Ihr Alltag mit Falschparkern und Dummschwätzern häufig aus der Fassung? Oder empören Sie sich eher selten? Wie wir mit Ärger und Wut umgehen, sagt viel über uns selbst aus. Immer ist unsere Unzufriedenheit hervorragend dazu geeignet, die persönliche Entwicklung voran zu bringen – wenn wir uns trauen. Auch negative Emotionen sind nützlich Ein paar hilfreiche Eingrenzungen vorab: Hinter Unzufriedenheit, Ärger und Wut steckt die selbe Konstellation: Die

Weiterlesen »

Homo sapiens science, die Überlebenswissenschaft. Ein Entwurf

Die Psyche einzelner, die Gesellschaft, das Wirtschaftssystem und das politische System wirken zusammen und erbringen am Ende ein Ergebnis: Die Menschheit vernichtet sehenden Auges die eigenen Lebensgrundlagen. Dieses Phänomen gilt es zu klären und anzugehen. Vorgeschichte: Die überkochende Milch Wenn Sie einen Topf mit Milch auf den Herd stellen und erhitzen, passiert lange wenig. Doch ab einem bestimmten Moment geht es rasend schnell. Dann müssen Sie das Gefäß sofort von der Platte nehmen. In dieser

Weiterlesen »

Streitschrift: Die Psychologie in der Klimakrise

Wir stehen vor der „Menschheitsaufgabe Klimawandel“. Was kann die Psychologie beitragen? Da Menschen sowohl Ursache als auch Lösung des menschengemachten Klimawandels sind, müsste die Psychologie im Zentrum der Debatte stehen. Doch sie steht eher am Rand. Dies ist wohl kein Zufall, sondern die Folge davon, wie die Disziplin heute aufgestellt ist. Die Theorienvielfalt in der Psychologie Die Psychologie präsentiert sich heute als moderne Wissenschaft. Auf der Höhe der Zeit. Es wird viel gemessen und am

Weiterlesen »

10 naive Fragen: Warum hilft die akademische Psychologie kaum weiter?

Die akademische Psychologie gibt den Takt vor: Wie stellt sich die Disziplin dar? Welchen Nutzen bringt sie der Gesellschaft? In Bezug auf die Ökokrisen, jener katastrophalen Lage der ganzen Menschheit, gibt es Luft nach oben. Hier ist die Psychologie mitunter sogar Teil des Problems, statt der Lösung. Kritische Psychologie überwunden Die Grundfrage, wie die Wissenschaft vom Empfinden, Erleben und Verhalten des Menschen anzugehen sei, wurde in Deutschland vor rund dreißig Jahren entschieden. Nicht per wissenschaftlichem

Weiterlesen »

Banker und Politiker: Psyche und Fakten

Crash: Ein Autofahrer hat nicht aufgepasst und einen Unfall verursacht. Es gibt Blechschäden und Verletzte. Wenn der Fahrer zufällig prominent ist und derzeit seine Ehe kriselt, wird der Unfall die medialen Spekulationen über sein Privatleben nähren. Die Verletzten treten in den Hintergrund. In der Politik ist es ähnlich. Die persönlichen Eigenarten der Politiker:innen drängeln sich in unseren Köpfen nach vorne. Die von ihnen geschaffenen Fakten beachten wir zu wenig. Das ist sehr menschlich, aber kann

Weiterlesen »

Aha-Erlebnisse: Warum habe ich das nicht früher gesehen?

Es gibt Augenblicke im Leben, da ändert sich alles, grundlegend, von einem Moment auf den anderen. Wenn diese Neuordnung der Dinge nicht nur die äußere Realität betrifft, sondern sich auch in unserem Kopf abspielt, sprechen wir von Aha-Erlebnissen. Sie können uns entscheidend voranbringen im Leben. Aber wie funktioniert dies genau? Aha-Momente warten überall Unter dem Apfelbaum, in der Badewanne, im Labor angesichts einer vergessenen Petrischale: Überall kann uns Entscheidendes in den Kopf springen: Eine Musikerin

Weiterlesen »

Karriereplanung mit Persönlichkeitscheck

Training Vorstellungsgespräch mit Video-Feedback

Intensiv-Orientierung

Karriere-Coaching

Schillerstraße 35 · 71083 Herrenberg
Tel. ++49 (0)7032 795309 · E-Mail
Impressum · Datenschutz

Nach oben